Die Zukunft der E-Mobilität: intelligent & effizient

chargeOS setzt neue Maßstäbe für das Management von Ladeinfrastruktur. Es verbindet Ladestationen, Energiemanagement und E-Fuhrparks zu einem intelligenten Gesamtsystem.

chargeOS das Multitalent für Ladeinfrastruktur

Die ganze Ladeinfrastruktur zentral

Alle bestandteile der Ladeinfrastruktur und des Energiemanagements werden über ein zentralens System miteinander vernetzt. Alle prozesse werden aufeinander abgestimmt und intelligent gesteuert.

  • Monitoring
  • Steuerung
  • Authentifizierung
  • Abrechnung
  • Bezahlfunktion
  • THG Abrechnung
  • Benutzerverwaltung
  • Dienstwagenverwaltung
  • RFID Karten
  • Fahrplan
  • Spotmarkt
  • Photovoltaik
  • Energiespeicher
  • KI Optimierung
  • Monitoring
  • Steuerung
  • Authentifizierung
  • Abrechnung
  • Bezahlfunktion
  • THG Abrechnung
  • Benutzerverwaltung
  • Dienstwagenverwaltung
  • RFID Karten
  • Fahrplan
  • Priorisierung
  • Reporting
  • Gebäudeintegration
  • Spotmarkt
  • Photovoltaik
  • Energiespeicher
  • KI Optimierung

Gezielt Laden: so viel PV wie möglich. So wenig Netzbezug wie nötig.

Unsere intelligente Ladelogik plant und steuert den gesamten Ladeprozess automatisch – abgestimmt auf Prioritäten, PV-Erzeugung, Gebäudelast, Zeitfenster und Fahrpläne. Fahrzeuge werden genau dann geladen, wenn es wirtschaftlich und netzdienlich ist. Auch komplexe Anforderungen mit mehreren Fahrzeugen oder unterschiedlichen Ladeprioritäten werden effizient berücksichtigt.

Einfach laden, einfach zahlen.

Mit pay2charge wickeln Sie Ladevorgänge zuverlässig und rechtskonform ab – ohne zusätzliche Systeme oder Schnittstellen. Die Lösung lässt sich direkt in unsere Plattform integrieren und ist in wenigen Schritten einsatzbereit. Ob öffentlich oder halböffentlich: pay2charge ermöglicht eine transparente Abrechnung mit gängigen Zahlungsmethoden, übernimmt die Zahlungsabwicklung und reduziert Ihren Aufwand im Betrieb auf ein Minimum.

Profitieren Sie von der THG Prämie

Ladestellenbetreiber haben die Möglichkeit, von einer THG-Prämie in Höhe von ca. 0,10 € pro geladener kWh zu profitieren. Um jedoch diese Prämie in Anspruch nehmen zu können, müssen sie die geladene Menge nachweisen. ChargeOS macht genau das möglich. Mit dieser Technologie können Ladestellenbetreiber die Kosten für ihre Ladeinfrastruktur je nach geladener Menge zurückerhalten und gleichzeitig zur Förderung der Energiewende beitragen.

chargeOS Funktionen

Jede Lösung inkludiert alle notwendigen Funktionen zur Verwaltung und Abrechnung Ihres Energiesystems. Je nach Bedarf können Funktionsblöcke hinzugefügt werden die nahtlos an das System angebuden sind

alle Funktionen ansehen
$14a Regelung
E-Mobilität
Abrechnung
Energiegemeinschaften
Abrechnungen
E-Mobilität
Abrechnungsdaten
Energiemonitoring
Alarmierungen
Plattform
Anbindung an Buchhaltungssysteme
Plattform
Anbindung an Optimierungssysteme
Plattform
Anbindung an Telematiksystem
Plattform
Anbindung an Trading-Systeme
Plattform
Anbindung Day-Aheadmarkt
Strombörse
Anbindung EDA
Energiegemeinschaften
Anbindung Fremdbackend
E-Mobilität
Anbindung Intradaymarkt
Strombörse
Anbindung Regelenergiemarkt
Strombörse
Anbindung via IEC 101/104
Smart Grid
Anomalieerkennung (PV)
KI-Applikationen
API-Schnittstellen
Plattform
Audit-Log
Plattform
Auth. Kiosk
E-Mobilität
Autocharge
E-Mobilität
Automatische Datenanfrage
Energiegemeinschaften
Benutzerverwaltung
Plattform
Berechtigungssystem
Plattform
Betriebszeiten
E-Mobilität
Bezahlterminal
Abrechnungen
Blackout-
management
Energiemanagement
Dashboard
Energiemonitoring
Datenexport
Plattform
Dieselaggregat
Energiemanagement
Digitale Schnittstelle (EVSE/Grid)
Smart Grid
Dokumenten
ablage
Plattform
Dynamisches Lastmanagement
E-Mobilität
E-Control-Anbindung
E-Mobilität
Echtzeitdaten
E-Mobilität
Eigenverbrauchsoptimierung
Energiemanagement
Einspeisebegrenzung
Energiemanagement
Energiebuchhaltung
Energiemonitoring
Exports
Energiemonitoring
EZA-Regelung
Energiemanagement
Fahrplan Integration
E-Mobilität
Fahrplanintegration
Energiemanagement
Fahrzeug Verwaltung
Plattform
Fernwärme
HKLS
Fiskalisierung
Abrechnungen
Fixe
Tarife
Abrechnungen
Flexible
Tarife
Abrechnungen
Gästekarten
E-Mobilität
Gemischte
Tarife
Abrechnungen
Heizstab
Energiemanagement
Historische
Daten
Energiemonitoring
Inselbetrieb
Plattform
ISO
50001
Energiemonitoring
Kartenansicht
Plattform
Kontakt
personen
Plattform
Kostenstellen
E-Mobilität
Kraftwerks Monitoring
Smart Grid
Ladecluster
E-Mobilität
Ladenachweis
E-Mobilität
Lasten
Energiemanagement
Lastmanagement
E-Mobilität
Lastspitzenkappung
Energiemanagement
Leistungsbegrenzung
E-Mobilität
Live-Displays
Energiemonitoring
Lüftungsanlagen
HKLS
Manuelle Eingabe von Zählerdaten
Abrechnungen
Multi-Mandant
Plattform
Nachtladen
E-Mobilität
Netz-Controller
Smart Grid
Newsletter
Plattform
Notstrombetrieb
Energiemanagement
Nulleinspeisung
Energiemanagement
Personalisierte Visualisierung
E-Mobilität
Priorisierung
E-Mobilität
PV Ertragsprognose
KI-Applikationen
PV Überschuss
E-Mobilität
Rabattkarten
E-Mobilität
Rechnungserstellung
Abrechnungen
Regelenergie
Energiemanagement
Reports
Plattform
RFID-Kartenverwaltung
E-Mobilität
Schieflast
E-Mobilität
Sekretariatsansicht
E-Mobilität
Smart City Light
Smart City
Smart-Charging
E-Mobilität
SPOT Markt
Energiemanagement
SPOT Markt Laden
E-Mobilität
Standortübergreifend
Energiemanagement
Statistik
Plattform
String-Auswertung
Energiemanagement
String-Auswertung (PV)
Energiemanagement
Stromspeicher
Energiemanagement
System-Log
Plattform
Tarife
E-Mobilität
Tarife pro Benutzer
Abrechnungen
Tarife pro Bezahlterminal
Abrechnungen
Tarife pro Karte
Abrechnungen
Tarife pro Ladestation
Abrechnungen
Tarife pro Standort
Abrechnungen
Tarife pro Unternehmen
Abrechnungen
Tarife pro Zähler
Abrechnungen
Technische Aggregation
Smart Grid
Trafostation Monitoring
Smart Grid
Übergeordnete Optimierung
Energiegemeinschaften
USV-Anlagen
Energiemanagement
V2G
E-Mobilität
V2H
E-Mobilität
V2X
E-Mobilität
Verbrauchsprognose
KI-Applikationen
Verwaltung Netzbetreiber
Energiegemeinschaften
Verwaltung von Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften
Virtuelle Zähler
Energiemonitoring
Visualisierung
Plattform
Wärmepumpe
Energiemanagement
Wärmepumpe
HKLS
Wartungspläne
Plattform
Wechselrichter
Energiemanagement
Wetterdaten
Energiemanagement

Anwendungsbeispiele

Ladecluster

Mehrere Ladepunkte an einem oder mehreren Standorten lassen sich zentral steuern und überwachen. Unterschiedliche Hardwaretypen, Hersteller oder Zählerpunkte sind kein Problem – das System bündelt alle Ladeeinrichtungen zu intelligenten Clustern mit optimaler Lastverteilung.

Ladeparks

Öffentliche oder halböffentliche Ladepunkte für Kunden und Mitarbeiter lassen sich bequem verwalten. Bezahlfunktion, flexible Tarife und Nutzergruppen sind integriert – für reibungslosen Betrieb und transparente Abrechnung, auch über mehrere Standorte hinweg.

Logistikflotte

Das System passt den Ladevorgang Ihrer E-Flotte automatisch an Fahrpläne und Energiepreise an. So werden Fahrzeuge rechtzeitig und kosteneffizient geladen – bei Bedarf mit Anbindung an Telematiksysteme und auf Wunsch mit Fahrplanintegration.

Energiemanagement

PV-Überschüsse, Stromspeicher und Spotmarktpreise fließen direkt in die Ladeplanung ein. Durch die enge Verzahnung mit dem Energiemanagement laden Sie netzdienlich, wirtschaftlich und vorausschauend – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Maßgeschneiderte Lösung ohne Aufpreis

Jeder Kunde hat spezielle Anforderungen. Damit Sie genau die Hardware und Software bekommen, die Sie brauchen, bieten wir Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch anhand welchen wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen.

Sprechen Sie mit Symon, holen Sie sich ein Angebot!

Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratungstermin vereinbaren!

Bitte füllen Sie das Kontaktformular vollständig aus. Wir werden uns bei Ihne in Kürze melden.